Singen im Musikunterricht: Was ist möglich – wo sind die Risiken?

 

Aussagen von Prof. Dr. Dirk Mürbe, Charité, Institut für Audiologie und Phoneatrie:

„Singen im Klassenraum ist gut möglich bei Beachtung weniger Regeln.“

>> Siehe auch den Videoausschnitte der Podiumsdiskussion auf Youtube

Risikofaktoren:

- Lautes Sprechen in geschlossenen Räumen (verursacht mehr Aerosole als Singen).

- Erwachsene produzieren beim Singen bis zu 12x mehr Aerosole als Kinder.

- Hohes Risiko: Singen in großer Personenanzahl über mehrere Stunden in kleinen Räumen.

 

Risikominimierende Faktoren:

- Kurze Singezeiten (z.B. 3 Lieder oder 10 Minuten im Unterricht) mit etwas Abstand sind unbedenklich.

- Hohes Maß an Sicherheit durch die Kombination aus Testung (Schüler) und Impfung (Lehrer).

- Große Räume mit Abstand (1,20 - 1,50 m) 

 

Auswirkungen des Singeverbots:

- Das durch Singeverbot entstandene Bildungsdefizit auf sozialer, sprachlicher und emotionaler Ebene kann zu einem Rechtsrisiko führen.

 

Aussagen von Prof. Dr. Christian Kähler, Institut für Strömungsmechanik, München: 

„Maschinelle Raumluftreinigung ist wirkungsvoller als alleinige Lüftung.“

>> Siehe auch den Videoauschnitte der Podiumsdiskussion

Qualität von Fensterlüftung

- Gutes Lüftungsergebnis entsteht bei Querlüftung mit Wind, gleichzeitig steigt aber das Risiko von Erkältung.

- Ohne Wind gibt es Lüftungserfolg nur bei großem Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen.

- Lüftung im Klassenraum ist oft schwierig, weil es die Arbeitsprozesse unterbricht, weil Fensterflächen nicht groß genug sind oder keine Querlüftung möglich ist. 

- Lüftung als alleiniges Konzept reicht nicht aus.

 

Risikominimierung einer indirekten Infektion

- Raumluftanlagen in modernen Gebäuden sorgen für sehr guten Luftaustausch und senken das Risiko einer indirekten Infektion auf nahe Null.

- Direktes Infektionsrisiko (z.B. direkte Nähe zu einer infizierten Person) lässt sich mit Raumluftanlagen nicht verhindern. Da helfen nur Masken.

- Raumluftreiniger reduzieren das indirekte Infektionsrisiko, sind wirkungsvoll und kosten ca. 3.500,- Euro, Stromkosten 0,20 EUR p/Tag, nach 3 Jahren Filtertausch

- Gesamtkosten niedriger als der Energieverlust durch ständiges Lüften.

- Raumluftreiniger sind nachhaltig, weil sie auch andere Infektionen verhindern, Pollen und Feinstaub senken und die Raumluftqualität verbessern.

 

Risikominimierung einer direkten Infektion

- Masken: Komfortabel zum Singen sind Gesichtsschutz-Visiere, sie verhindern Aerosolausbreitung genauso wie Masken

- Profisänger nutzen Zwerchfellatmung, die kaum Aerosolausstoß bewirkt, Laiengesang mit tiefer Lungenatmung ist gefährlicher: Schutz durch Masken und Abstand

 

Wie gefährlich ist Singen wirklich?

- Messung des Aerosolausstoßes beim Singen beruht auf einer Forschungsarbeit von 1967, die nicht mehr den heutigen Maßstäben entspricht. 

- Bis heute beruhen die Messergebnisse auf Hochrechnungen und Modellierungen, die sehr unsicher sind.

- Nur jedes tausendste Aerosol enthält Viren.

- Wichtiger Parameter ist die Dauer des Singens.

- Kähler hat viele professionelle Ensembles beraten und deren Schutzkonzept entwickelt. Dort hat es bisher keine Erkrankungen gegeben.

 

Quelle: Podiumsdiskussion „Singen in der Schule“ am 2.9.2021

 

⇒ Vergleiche hierzu auch die vorläufigen Ergebnisse unserer aktuellen UMFRAGE ZUR „CHOR- UND ENSEMBLEARBEIT in der Schule“, Stand 13.9.21