- Silke Hartmann
ist Musiklehrerin am Gymnasium Zum Grauen Kloster und seit 1991 als Referentin für Tanz in der Lehrerfortbildung tätig.
- Meinhard Ansohn
ist Musiklehrer an der Paul-Klee-Schule in Tempelhof, leitet mehrere Chöre und veröffentlicht seit Jahren eigene Lieder und Chorsätze. Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Musik in der Grundschule“ (Schott). Liederbücher „Ein Haus für die Kinder“ (Lugert/2000), „Sing es“ (Schott/2010) und „Weihnachtslieder - Alle Jahre neu“ (Schott/2016).
<mehr>
- Bettina Wallroth
ist Lehrerin an der Stechlinsee-Grundschule in Friedenau (Schöneberg). Sie leitet seit vielen Jahren mehrere Musik-AGs mit dem Schwerpunkt Tanz und Instrumentalspiel für die Klassenstufen 1-6 und ist als Referentin für Tanz bundesweit tätig sowie Mitautorin bei Schulbuchverlagen.
- Frigga Schnelle
ist Mitherausgeberin der Zeitschrift „Musik in der Grundschule“. Seit über 20 Jahren bietet sie in Deutschland und in der Schweiz Fortbildungen für MusiklehrerInnen und fachfremd Unterrichtende an.
- Uli Moritz
ist Schlagzeuger, Rhythmuslehrer und Leiter des Trommelzentrums „Groove“. Er ist Dozent an verschiedenen Musikschulen, der UdK und in internationalen Rhythmusworkshops.
- Olaf Pyras
studierte Musik und Kunst in Kassel sowie Schlagzeug bei Stephan an der Hochschule für Musik Münster. Er arbeitet an zahlreichen Projekten zum Thema komponieren in der Schule u.a. für die Philharmonie Essen, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und response Frankfurt. Olaf Pyras lehrt Schlagzeug am Institut für Musik/ Universität Kassel und hat Lehraufträge an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt und der UdK Berlin.
- Axel Schmidt
- Ruth Moroder-Tischler. Dr.
Ruth ist psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis (Gestalt-, Verhaltens-, Musiktherapie)
- Dr. Björn Tischler
ist Studienleiter am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen – Schleswig-Holstein (IQSH) für Musik-Sonderpädagogik und Referent für Inklusion im BMU-Bundespräsidium.
- Michael Huhn
unterrichtet Musik und Englisch an der Schule Hirtenweg, Hamburg, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Mitarbeiter in der Aus- und Fortbildung von Studierenden, Referendaren und Kollegen. Musikworkshops für behinderte Menschen im In- und Ausland.
- Andrea v. Kiedrowski
Andrea von Kiedrowski ist Lehrerin an der Pestalozzi Schule in Berlin, Steglitz-Zehlendorf.
- Multipikatorin für den Bereich Schulanfangsphase und Inklusion
- Fortbildungstätigkeit bei AfS und beim Bildungswerk Rhythmik
<mehr>
- Rene Fleischmann
- Maxi Heinicke
ist freischaffende Musikerin und Didaktikerin. Sie arbeitet under anderem für die Bertelsmann Stiftung im Projekt Musikalische Grundschule als Trainier und gibt Didaktikseminare für Instrumental- und Musiklehrer in Deutschland und Österreich. Darüber hinaus entwickelt sie Schulprojekte bei denen die gesamte Schülerschaft zusammen musiziert.
- Nadja Schock
- Sonja Staresina
studierte Logopädie in den Niederlanden und absolvierte anschließend eine Gesangsausbildung im Bereich der Popularmusik in Berlin. Seither leitet sie Stimmkurse und Seminare und ist als Sängerin in verschiedenen Bandformationen zu sehen. In ihren Seminaren und Kursen fasst sie effektive Übungen aus der Schlaffhorst-Andersen- Arbeit, der Linklater- Methode, der Alexandertechnik und der Complete Vocal Technique zusammen.
- Eckart Vogel
Eckart Vogel unterrichtete fast 40 Jahre an einer Realschule in Norddeutschland, hat Erfahrungen gesammelt in der Leitung von Percussiongruppen, Jugendchören, Schülerrockbands, Spielkreisen, Folk-Gruppen sowie verschiedenen Jazzbands und ist außerdem in der Lehrerfortbildung tätig.
Sein Interesse gilt seit Jahren dem Musizieren und Improvisieren im Klassen-verband. Zahlreiche Fortbildungen und mehrere Veröffentlichungen.
- Dorothee Barth
- Tobias Hömberg
- Gisela Schröder-Fink
unterrichtete bis 2014 die Fächer Musik, Englisch, Darstellendes Spiel an der Beethoven-Oberschule. Sie war dort Fachbereichsleiterin für Musik und in der Region Steglitz-Zehlendorf Multiplikatorin für Musik für die Sek I und Sek II. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit waren und sind Singen, Chorarbeit und Musiktheater/Musical.